/
Äquivalenz der Aussagen zum bestehenden Modell

Äquivalenz der Aussagen zum bestehenden Modell

Für die vorgeschlagene Modellvariante soll gezeigt werden können, dass die Aussagemächtigkeit mindestens ebenso groß ist wie die des bestehenden Modells.

Hierzu das GNDCon-Beispiel in der vorgeschlagenen Form:

gnd:1170707793 # Bibliotheksbau der Biblioteca nazionale di Firenze
ex:hasContribution
[ a ex:Contribution ;
  ex:hasAgent gnd:123900611 ; # Cesare Bazzani
  ex:inRole gnd:4002844-6 # Architekt
] .

Testfrage: Welche Tätigkeiten von Cesare Bazzani sind uns bekannt?

Im jetzigen Datenmodell erhalten wir mit

SELECT (COUNT(?p) AS ?taetigkeit) ?p WHERE
{ ?s ?p gnd:123900611 }

folgendes Ergebnis:

anz: 4, taetigkeit: gndo:architect

d.h. Cesare Bazzani ist nach den Daten der GND viermal als Architekt in Erscheinung getreten.

In der vorgeschlagenen Modellierungsvariante würde die Abfrage wie folgt aussehen:

SELECT (COUNT(?r) AS ?anz) ?r WHERE
{ ?s bf:hasAgent gnd:123900611 ; bf:inRole ?r .
  ?r gndo:preferredNameForTheSubjectHeading ?taetigkeit
}

Dies würde liefern:

anz: 4, taetigkeit: "Architekt"

Beide Ansätze sind in diesem Beispiel gleich mächtig.