3.4.2 Hierarchierelation (in Bearbeitung)

 

1 Definition

Die Hierarchierelation gibt ein Verhältnis der Überordnung beziehungsweise Unterordnung zwischen Begriffen wieder. Übergeordnete Begriffe (Oberbegriffe) schließen untergeordnete Begriffe (Unterbegriffe) in Bedeutung und Umfang vollständig ein. Hierarchische Beziehungen geben den Kontext eines Begriffes wieder und tragen deshalb auch zur Klärung der Bedeutung eines Begriffes bei.

2 Terminologie und Relationskürzel

Hierarchiebeziehung

Hierarchical relationship

BT Broader term
NT Narrower term

3 Erläuterung

Hierarchierelationen können nur zwischen → Begriffen hergestellt werden. Überordnungen und Unterordnungen zwischen → Begriffsgruppen (Kategorien) und → Node Label gehören nicht zu den Hierarchierelationen.

Die Hierarchierelation umfasst Beziehungen zwischen Begriffen, die in einem logischen Verhältnis der Generalisierung/Spezialisierung zueinander stehen, wie Mühle und Windmühle, in einer festen Teil-/Ganzes-Beziehung, wie Windmühlenflügel und Windmühle, oder in einer Beziehung zwischen einem konkreten Beispiel und dem Allgemeinbegriff, wie Britzer Mühle und Galerieholländerwindmühle.

Wichtig ist bei einer Hierarchierelation, dass der Oberbegriff immer und ausnahmslos den Unterbegriff vollständig umfasst. Der Grund für diese Bedingung ist, dass die Relation im Retrieval für eine Suchausweitung ausgewertet werden kann, die zu sinnvollen Ergebnissen führt.

Aus dieser Bedingung leitet sich notwendig ab, dass hierarchisch verbundene Begriffe immer derselben Grundkategorie angehören. Solche fundamentalen Kategorien sind zum Beispiel Personen, Organisationen, Orte, Ereignisse, Handlungen oder physische Gegenstände. Ein Begriff für einen Objekttyp wie Mühle kann zum Beispiel nicht Oberbegriff für eine Personengruppe wie Müller oder eine Disziplin wie Mühlenkunde sein.

  • sollten so weit wie möglich lückenlos sein, das heißt es sollte möglichst keine (größeren) Sprünge in den Hierarchien geben.

HINWEIS
Das Grundwort eines zusammengesetzten Begriffes (zum Beispiel "Mühle" in "Windmühle") ist oft ein Kandidat für einen übergeordneten Begriff.

3.1 Welche Begriffe können hierarchisch verknüpft werden?

Wenn ein spezifischerer Begriff vollständig in den Bedeutungsumfang des allgemeineren Begriffes fällt, können die Begriffe hierarchisch verknüpft werden. MÜNZE zum Beispiel schließt GOLDMÜNZE ein, denn jede Goldmünze ist eine Art Münze. Wenn nach Münzen gesucht wird, sollen auch Goldmünzen in der Ergebnismenge zu finden sein.

BEISPIEL
Münze
NT Goldmünze

Es können nur Begriffe hierarchisch miteinander verbunden werden, die derselben Grundkategorie angehören. Eine "Münze" und eine "Goldmünze" zum Beispiel sind beides physische Objekte. Eine "Münzstätte" dagegen ist eine Institution und kann nicht hierarchisch mit dem physischen Objekt "Münze" verknüpft werden.

GEGENBEISPIEL
Münze
NT Goldmünze

3.2 Polyhierarchien

Eine Polyhierarchie ist eine Hierarchiebeziehung, bei der ein Unterbegriff mehr als einen direkten Oberbegriff hat. Das ist dann der Fall, wenn der Unterbegriff von mehr als einem Oberbegriff die Merkmale erbt. Ein Klavier zum Beispiel ist sowohl (nach Art der Tonerzeugung) ein Saiteninstrument wie auch (nach Art der Bespielung) ein Tasteninstrument:

Polyhierarchische Verknüpfungen erleichtern den Zugang zum gesuchten Schlagwort. Eine Suche nach "Klavier" als Tasteninstrument führt ebenso zum Erfolg wie die Suche nach "Klavier" als Saiteninstrument.

Für polyhierarchische Beziehungen gelten dieselben Regeln und Bedingungen wie für hierarchische Beziehungen.

4 Arten von Hierarchierelationen

Die beschriebene allgemeine Hierarchierelation kann auch weiter differenziert werden, um präzisere Suchen zu ermöglichen. Es werden standardmäßig drei spezifische Arten von Hierarchierelationen unterschieden:

  1. Generische Relation

  2. Partitive Relation

  3. Instanzrelation

In der Praxis unterscheiden viele Thesauri nicht zwischen diesen Hierarchiearten, sondern benutzen nur die undifferenzierte Hierarchierelation.

5 Indexierung und Retrieval

Explode

6 Hierarchierelationen in xTree

7 Zusammenfassung

Hierarchierelationen

  • sind Beziehungen zwischen → Begriffen.

  • umfassen → generische, → partitive und → instanzielle Beziehungen sowie polyhierarschische Verknüpungen.

  • sind immer allgemeingültige, intrinsische Relationen.

  • werden nur zwischen Begriffen hergestellt, die derselben Grundkategorie angehören.

  • sollten so weit wie möglich eine lückenlose Hierarchieleiter bilden.

  • können im Retrieval für eine Suchausweitung über die Hierarchieleiter ausgewertet werden.

8 Siehe auch

https://digicult.atlassian.net/wiki/spaces/XTREE/pages/3070361621

https://digicult.atlassian.net/wiki/spaces/XTREE/pages/3293151285

https://digicult.atlassian.net/wiki/spaces/XTREE/pages/3292692561

9 Reerenzen

"Eine hierarchische Beziehung besteht zwischen zwei Begriffen dann, wenn einer der Begriffe den anderen im Begriffsumfang umfaßt." [DIN 32 705:1987, 3.3.2.1] 7, 3.3.2.1] Die deutsche Thesaurusnorm DIN 1463-1:1987 nennt nur die Abstraktionsrelation und die Bestandsrelation als Formen der Hierarchiebeziehung; die Instanzbeziehung ist nicht Bestandteil dieser Norm.