3.2.3 Bezeichnung (In Bearbeitung)
1 Definition
Eine Bezeichnung ist ein Wort oder eine Wortfolge zur Benennung des Vokabularelementes.
2 Terminologie und Relationskürzel
3 Erläuterung
Eine Bezeichnung ist ein Wort oder eine Wortzusammensetzung, mit dem ein Begriff oder ein anderes Vokabularelement benannt wird.1 Bezeichnungen können Wörter der Alltagssprache oder einer Fachsprache sein, aber auch Formeln oder andere Ausdrücke einer Formalsprache.
Bezeichnungen helfen Indexierern und Nutzern, den passenden Begriff für die Dokumenterschließung oder Suche zu finden. Es ist deshalb eine der wichtigsten Aufgaben kontrollierter Vokabulare, die Beziehung zwischen Bezeichnung und Begriff eindeutig festzulegen (Terminologische Kontrolle). Die Bezeichnungen sollten so formuliert sein, dass Nutzer sie vorhersehen können und dass sie den Einstieg in die Suche erleichtern.
3.1 Regeln für Bezeichnungen
Für das Formulieren von Schlagwörtern und ihren alternativen Bezeichnungen gibt es Regeln, um die Vorhersehbarkeit von Suchwörtern zu erhöhen und das Auffinden von Schlagwörtern für Indexierer und Nutzer zu erleichtern. Die Bezeichnungen, insbesondere die bevorzugten Bezeichnungen, sollen
gebräuchlich sein, zum Beispiel:
Lemmata in allgemeinen Nachschlagewerken oder Fachlexika
Einträge in den Normdateien der Deutschen Nationalbibliothek oder anderen einschlägigen Vokabularen
Nachweis in Wortschatzlexikon Deutsch der Universität Leipzig (gibt die Worthäufigkeit bezogen auf die Häufigkeit des Artikels "der" an)
auch ohne Kontext eindeutig sein:
In der Regel soll die Bedeutung der Bezeichnungen nicht durch Inhalt und Umfang der Domäne oder des jeweiligen Kontextes bestimmt oder geklärt werden. Das trifft auf Begriffsbezeichnungen sowie Node Label im engeren Sinne zu
BEISPIEL
Die Bezeichnung "Zubehör" kann einen großen Bedeutungsumfang haben und Zubehör zu Kleidung oder Geräten oder Ähnlichem meinen. Auf welche Art von "Zubehör" sich die Bezeichnung bezieht, sollte auch ohne den Zusammenhang im Wortnetz ersichtlich sein und nicht durch den Oberbegriff, zum Beispiel "Kleidung", geklärt werden. Die Bezeichnung selbst sollte also möglichst eindeutig sein, zum Beispiel "Kleidungszubehör" oder "Zubehör zu Kleidung".
3.2 Regeln für multilinguale Bezeichnungen
7 Zusammenfassung
8 Siehe auch
3.2.3.2 Alternative Bezeichnungen (Im Aufbau)
3.2.3.1 Bevorzugte Bezeichnung (In Bearbeitung)
2.2.2.1.3 Zerlegungskontrolle (In Bearbeitung)
Anhang: Regeln für deutsche Bezeichnungen
Eigenschaft der Bezeichnung | Bevorzugte Form | Hinweise | |
---|---|---|---|
1 | Numerus | Singular | Ausnahme: Pluraletantum ("Eltern") und Singularetantum ("Obst"); in Singular und Plural gleichlautende Bezeichnungen (zum Beispiel "Flügel") haben Numerus "Singular und Plural"; (unregelmäßige) Pluralformen werden als alternative Bezeichnungen aufgenommen. |
2 | Wortfolge | natürliche Wortfolge | die invertierte Form (zum Beispiel "Recht, Internationales" für "Internationales Recht") kann als alternative Bezeichnung aufgenommen werden. (In elektronischen Systemen mit Teilwortsuche sind invertierte Formen nicht unbedingt erforderlich, aber komfortabel für den Sucheinstieg über eine alphabetische Liste). Nicht standardkonform, auch nicht für alternative Bezeichungen, sind syntaktische Konstrukte wie "Recht (international)", "Recht international", "Recht, internalional". Solche Konstrukte erschweren und behindern Matching-Prozesse und führen oft zu Mismatches. |
3 | Abkürzung | Langform | Ausnahme: die Abkürzung ist gebräuchlicher (häufig bei Akronymen); die jeweils nicht bevorzugte Form sollte als alternative Bezeichnung aufgenommen werden. (Abkürzungen sind häufig mehrdeutig; in diesen Fällen sollte gebräuchlichste Langform als Homonymzusatz hinzugefügt werden.) |
4 | Wortart | Substantiv | Adjektive sind in der Regel nur in Adjektiv-Substantiv-Verbindungen zugelassen, Ausnahme: Techniken. Wenn Adjektive oder Verben als Schlagwörter aufgenommen werden, wird meist die substantivierte Form bevorzugt. |
5 | Schreibweise | neue deutsche Rechtschreibung | Rechtschreibung gemäß DUDEN, aktuelle Auflage. Das Anfangswort eines Einträgen wird, unabhängig von der Wortart, immer groß geschrieben. |
6 | Sonderzeichen |
| Bindestriche und Apostrophe gemäß DUDEN, aktuelle Auflage |
5 Englische Äquivalente
Numerus: Singular bevorzugt; Plural alternativ für abzählbare Nomen
Wortfolge: Natürliche Wortfolge bevorzugt; invertierte Formen alternativ als Sucheinstieg
Diese Regeln gelten ebenso für andere fremdsprachige Bezeichnungen.
6 Regeln für Node Label
Node Label im engeren Sinne werden im Singular bevorzugt.
Bauwerk nach Funktion
Nicht: Bauwerke nach Funktion
7 Regeln für Begriffsgruppen (Kategorien)
Die einzelnen Begriffsgruppen (Kategorien in xTree) sind häufig aus zwei oder mehreren Bezeichnungen für verschiedene Begriffe zusammengesetzt.
8 Siehe auch
1 "Eine Bezeichnung ist die Repräsentation eines Begriffs, die als Zeichen interpretiert werden kann. Dabei wird die Benennung als Wort einer natürlichen Sprache für einen Begriff unterschieden von einem Namen, der eine Bezeichnung für eine individuelle Einheit darstellt (auch: Eigenname)." [Grundlagen 2004]