3.2.3.1 Bevorzugte Bezeichnung (In Bearbeitung)

 

 

1 Bevorzugte Bezeichnung

Die Vorzugsbezeichnung repräsentiert einen Begriff für Indexierung und Suche oder für die Anzeige.

Die bevorzugte Bezeichnung (auch: Vorzugsbezeichnung; Vorzugsbenennung) wird als Schlagwort1 für die Indexierung und Suche benutzt. Schlagwörter können für unterschiedliche Entitäten, wie zum Beispiel Personen, Orte, abstrakte Sachverhalte, sowie für verschiedene Eigenschaften des Dokumentes, zum Beispiel Objekttyp, Material oder Thema, verwendet werden. In Thesauri wird die bevorzugte Bezeichnung auch "Deskriptor" genannt.

 

2 Erläuterung

Schlagwörter dienen der Indexierung und dem Wiederauffinden von Dokumenten. Sie übernehmen eine Mittlerrolle zwischen Bezeichnungen in vorliegenden Dokumenten, Enzykopädieeinträgen, anderen kontrollierten Vokabularen, Fachterminologie und der Sprache der Indexierer und Nutzer. Um diese Mittlerfunktion erfüllen zu können, sollten Schlagwörter bestimmte Bedingungen erfüllen.

 

3 Eigenschaften eines Schlagwortes

Wichtige Eigenschaften eines Schlagwortes sind:

  • Gebräuchlichkeit

Das Schlagwort sollte dem überwiegenden Sprachgebrauch der Standardsprache oder der Fachsprache entsprechen. Wenn eine exakte Suche nach einer Bezeichnung in gängigen Suchmaschinen keine Treffer ergibt, ist es zumindest fraglich, ob die Bezeichnung beziehungsweise der Begriff gebräuchlich ist.

  • Eindeutigkeit

Ein Schlagwort sollte auch in isolierter Betrachtung eindeutig und verständlich sein.

  • Nachweisbarkeit

Das Schlagwort sollte in einschlägiger Literatur oder anderen verlässlichen Quellen, insbesondere auch kontrollierten Vokabularen, nachgewiesen sein. Für den Art & Architecture Thesaurus (AAT) zum Beispiel sind drei Nachweise aus autoritativen Quellen für die Vorzugsbezeichnung vorgeschrieben.

  • Vorhersehbarkeit

Bezeichnungen sollten auch ohne Kontext vorhersehbar sein. Zusammengesetzte Begriffe mit ungewöhnlicher Syntax zum Beispiel sowie Wortneuschöpfungen sind schwer vorhersehbar.

  • Verlässlichkeit

Das Schlagwort sollte sicher und zuverlässig aufgefunden werden, um eine einheitliche Indexierung zu unterstützen.
Die Verlässlichkeit eines Schlagwortes steigt, je spezifischer es ist und je genauer es Dokumentinhalte ausdrückt.

  • Aktualität

Das Schlagwort sollte dem aktuellen Gebrauch entsprechen. Veraltete Bezeichnungen können aber auch einen historischen Begriff repräsentieren, der bei Bedarf als eigenes Schlagwort ausgewiesen wird. Diese Begriffe werden dann in der Regel über eine Assoziationsbeziehung miteinander verbunden.

 

4 Wahl des Schlagwortes

Je mehr dieser Eigenschaften eine Bezeichnung besitzt, desto besser ist sie als bevorzugte Bezeichnung für Indexierung und Retrieval geeignet.
Die Entscheidung für das am besten geeignete Schlagwort ist nicht immer einfach, weil zwischen verschiedenen Qualitäten der Bezeichnungen abzuwägen ist.

Beispiel

Für die Flügel einer Windmühle soll die bevorzugte Bezeichnung gewählt werden. Zu entscheiden wäre zwischen Mühlenflügel und Windmühlenflügel. Windmühlenflügel ist die eindeutige Bezeichnung und wird häufiger in der Presse und in Online-Quellen benutzt als Mühlenflügel. Gegen Windmühlenflügel als Schlagwort spricht aber die häufig redensartliche Verwendung der Bezeichnung. Ein Argument für Mühlenflügel ist wiederum die Kürze der Bezeichnung.

In solchen Zweifelsfällen können Kriterien für die Wahl des Schlagwortes sein:

  • Anzahl der Belege der Bezeichnung in einschlägiger Literatur;

  • Anzahl der Belege der Bezeichnung in relevanten Dokumenten;

  • Vorkommen in anderen kontrollierten Vokabularen;

  • Häufigkeit des Gebrauchs durch Nutzer.

 

5 Siehe auch

https://digicult.atlassian.net/wiki/spaces/XTREE/pages/3019997257

https://digicult.atlassian.net/wiki/spaces/XTREE/pages/3020881927

https://digicult.atlassian.net/wiki/spaces/XTREE/pages/3020226644

 

 


1 Ein Schlagwort "ist eine terminologisch kontrollierte Bezeichnung für einen Begriff aus einem Dokumenteninhalt" RSWK § 1,7

In Bearbeitung: Beispiele leer