3.1.3.2 Node Label (In Bearbeitung)
1 Definition
Strukturelement zur Gruppierung von Geschwisterbegriffen nach bestimmten Merkmalen. Ein Node Label wird nicht zur Indexierung verwendet.
2 Terminologie und Anzeige
Der englische Ausdruck "Node Label" wird hier verwendet, weil es keine standardisierte deutsche Benennung gibt. Informell werden Nodel Label auch "Leitbegriffe" oder "Stützterme" genannt. Wörtlich übersetzt würden sie "Knotenbezeichner" heißen (erläutern)
Es gibt unterschiedliche Empfehlungen zur typografischen Darstellung von Node Label:
kursiv in runden Klammern: (Node Label) (ISO 26954-1:2011)
Standardschrift in eckigen Klammern: [Node Label] (Z39.19:2005/2010)
Standardschrift in spitzen Klammern <Node Label>, häufig in der Praxis
HINWEIS
Der internationale Standard empfiehlt Variante 1. Variante 3 ist nicht zu empfehlen, weil elektronische Systeme nicht kaschierte Winkelklammern als HTML-Tags interpretieren und die Inhalte nicht anzeigen.
An Suchoberflächen werden Node Label in der → alphabetischen Sicht des Vokabulars gewöhnlich nicht angezeigt. Aber auch in der → hierarchischen Sicht müssen sie nicht unbedingt dargestellt werden.
3 Erläuterung
Begriffe, die einen direkten gemeinsamen Oberbegriff haben, werden als Geschwisterbegriffe bezeichnet.
BEISPIEL
Kuhmilch BT Milch
Vollmilch BT Milch
in diesem Beispiel sind Kuhmilch und Vollmilch Geschwisterbegriffe, weil sie den ihnen direkt übergeordneten Begriff Milch gemeinsam haben.
Zur Kennzeichnung einer polydimensionalen Gliederung gibt es sogenannte Node Label, die das Unterteilungsmerkmal bezeichnen, nach dem die Geschwisterbegriffe gruppiert werden. In xTree sind Node Label Strukturelemente und können selbst geschachtelt, das heißt einander übergeordnet beziehungsweise untergeordnet sein. Sie werden nicht zur Indexierung benutzt.
Sinn einer polydimensionalen Strukturierung ist es,
Listen gleichgeordneter Begriffe (Geschwisterbegriffe) übersichtlicher zu machen und
die Unterteilungsgesichtspunkte (die Merkmale, die der polydimensionalen Gliederung zu Grunde liegen) auszudrücken.
HINWEIS
Die Relation zwischen Node Label und Begriff ist keine Hierarchierelation.
Ein Node Label hat keine Assoziationsrelationen.
Ein Node Label hat keine Relationen zu Kategorien.
Glossar: Geschwisterbegriff; Node Label; Strukturelement; Polydimensionalität; Unterteilungsmerkmal; Hierarchierelation; Assoziationsrelation; Kategorie
3.1 Arten von Node Label
3.2 Darstellung eines Unterteilungsmerkmals
BEISPIEL
Windmühle, Wassermühle, Getreidemühle, Ölmühle sind alle direkt dem gemeinsamen Oberbegriff Mühle untergeordnet. Sie werden Geschwisterbegriffe oder gleichgeordnet genannt.
Diese vier Mühlentypen unterscheiden sich durch ihre besonderen Eigenschaften, die im ersten Begriff des Kompositums ausgedrückt werden: Windmühle und Wassermühle bezeichnet die Art des Antriebs der Mühle, während Getreidemühle und Ölmühle sich auf das hergestellte Produkt beziehen. Es gibt viele unterschiedliche Mühlentypen, sodass die Liste der Unterbegriffe von Mühle sehr lang und unübersichtlich werden kann. Um solche Listen von Geschwisterbegriffen logisch zu ordnen, gibt es in Wissensorganisationssystemen das Verfahren der sogenannten "polydimensionalen Gliederung", indem gleichgeordnete Begriffe nach bestimmten Aspekten unterschieden und gruppiert werden. und https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:M%C3%BChlentyp
Die Begriffe WINDMÜHLE und GETREIDEMÜHLE haben den direkten Oberbegriff MÜHLE gemeinsam. Diese beiden Begriffe sind aber offensichtlich Differenzierungen von "Mühle" unter verschiedenen Aspekten: "Windmühle" enthält den Aspekt der Antriebsart, während "Getreidemühle" nach dem Rohstoff/Mahlgut differenziert ist. Diese Aspekte werden als Unterteilungsmerkmale zur Gruppierung der Geschwisterbegriffe benutzt und in den Node Label explizit ausgedrückt.
Die Node Label sind in diesem Beispiel (Mühle nach Antriebsart) und (Mühle nach Rohstoff). "Windmühle" und "Getreidemühle" sind Unterbegriffe in einer → generischen Relation zu "Mühle".
3.3 Wann sollten Node Label eingeführt werden?
Grundsätzlich ist dieses Strukturelement immer nützlich, um Thesaurusschlagwörter in der Hierarchie weiter zu untergliedern.
Die Einführung von Node Label ist zu empfehlen, wenn
die Menge der Unterbegriffe unter einem gemeinsamen Oberbegriff eine lange Liste ergibt, die nicht mehr schnell zu überblicken ist. 30 Elemente sind in der Regel noch überschaubar, darüber hinaus wird ein schnelles Orientieren schwierig. Node Label dienen dann der "Portionierung" der Unterbegriffe.
eine Schnittstelle mit facettiertem Suchangebot genutzt werden soll. Node Label dienen dann als gelegentlich sogenannte "Minifacetten", die als Filter für ein facettenbasiertes Retrieval eingesetzt werden können.
die Informationen, die in den Node Label enthalten sind, aus wissenschaftlichen oder anderen inhaltlichen Gründen interessant sind.
4 Beispiele aus Vokabularen
4.1 Art & Architecture Thesaurus (AAT)
Der Art & Architecture Thesaurus (AAT) benutzt häufig sogenannte "guide terms" zur Strukturierung der Thesaurusbegriffe. Sie werden nicht zur Indexierung verwendet.
Die guide terms haben im AAT zwei unterschiedliche Ausprägungen: Der eine Typ umfasst die sogenannten "hierarchy names", die meist auf relativ hoher hierarchischer Ebene angesiedelt sind und dazu dienen, spezifischere Elemente, wie weitere hierarchy names oder Unterbegriffe, zusammenzufassen.,
Der andere Typ entspricht den Node Label zur polydimensionalen Gliederung von Geschwisterbegriffen nach Merkmal.1 Abbildung 2 zeigt den Gebrauch dieser Art von guide terms am Beispiel der Gruppierung der Unterbegriffe von object genres. Die Unterbegriffe werden durch die Node Label nach Merkmalen geordnet, zum Beispiel
nach ihrer Form <object genres by form> oder
nach ihrer Funktion <object genres by function>.
4.2 Thesaurus AGROVOC
Im Thesaurus AGROVOC gibt es elf Unterbegriffe zum Deskriptor Pferd (siehe Abbildung 3). Alle aufgelisteten Unterbegriffe entsprechen den Anforderungen an hierarchische Relationen und erfüllen den → All-and-some-Test. Dennoch irritiert die Liste dieser Geschwisterbegriffe auf den ersten Blick, weil die Unterbegriffe offensichtlich verschiedene Eigenschaften von Pferden ausdrücken:
Fohlen und Jährling machen eine Aussage über das Alter.
Hengst und Stute geben das Geschlecht wieder.
Pony impliziert die Größe.
Reitpferd und Rennpferd sagen etwas über die Nutzung.
Um die Liste der Geschwisterbegriffe übersichtlicher zu machen, können Begriffe mit jeweils einem gemeinsamen Merkmal unter einem Node Label zusammengefasst werden.
5 Node Label in xTree
xTree unterstützt standardmäßig die Darstellung von Node Label. Abbildung 4 zeigt am Beispiel des Deskriptors "Pferd", wie die Unterbegriffe aus dem AGROVOC-Thesaurus nach Merkmalen geordnet werden können. Zwischen den Oberbegriff, hier "Pferd", und die zu ordnenden Unterbegriffe, zum Beispiel Fohlen oder Reitpferd, wird das entsprechende Unterteilungsmerkmal als "Node Label" (in xTree symbolisiert durch "N"), eingefügt. Node Label werden in xTree kursiv in runden Klammern angezeigt.
6 Indexierung und Retrieval
Node Label haben nicht nur eine ordnende und informative Funktion, sondern sie können auch dazu beitragen, die Qualität der Indexierung zu erhöhen und das Retrieval komfortabler zu machen.
Bei der Indexierung können Node Label wie eine "Checkliste" verwendet werden, um zu prüfen, ob alle relevanten Aspekte des Objektes bedacht wurden. Eine Mühle zum Beispiel kann nach Art des Produktes, der Konstuktion, des Antriebs etc. beschrieben werden.
Im Retrieval sind Node Label für facettierte Informationssysteme besonders gut geeignet, denn sie können wie → Facetten an der Suchschnittstelle ausgewertet und zum schrittweisen Filtern von Suchergebnissen eingesetzt werden.
7 Zusammenfassung
8 Siehe auch
3.1.3.4 Facette (In Bearbeitung)
3.1.2 Kategorie (In Bearbeitung)
9 Quellen
1 Auszug aus den AAT-Richtlinien: "guide term: A record representing a concept that serves as a place saver to create a level in the hierarchy under which the AAT can collocate narrower concepts (e.g., <planographic printing processes>)
node label: A label indicating a division of a hierarchy that contains a characteristic of division (e.g., <photographs by form>)". [1]
Anhang
Art des Node Label | Syntax und Darstellung in xTree | Beispiel |
---|---|---|
Node Label zur Darstellung des Unterteilungsmerkmals | Bevorzugte Bezeichnung des übergeordneten Begriffs im Singular, gefolgt von “nach” und dem Unterteilungsmerkmal. Ob der Oberbegriff im Nodel Label wiederholt wird oder nicht, wird unterschiedlich gehandhabt. Aber auch Node Labels sollten möglichst eindeutig benannt sein, deshalb ist die explizite Bezeichnung zu bevorzugen. | (Mühle nach Antriebsart)
|
Node Label für eine grundlegende Facette | Die Facetten des Art & Architecture Thesaurus sind ein Beispiel für Facet Labels. Sie bilden die oberste Ebene des Vokabulars. In xTree werden diese Elemente durch das Strukturelement “Facette” dargestellt. | (Akteure) |
Node Label als Platzhalter für Oberbegriff (Guide Term) | Die im AAT als “place saver” bezeichneten Guide Terms gliedern Hierarchien durch eingefügte Elemente, die inhaltlich Oberbegriffe sind, aber nicht zur Indexierung verwendet werden. Diese Guide Terms entsprechen in xTree dem “Hierarchieelement”. |
|