3.1.3.4 Facette (In Bearbeitung)
1 Definition
Eine Facette ist in diesem Kontext ein Vokabularelement zur Strukturierung von Thesauri unter verschiedenen Gesichtspunkten. Beispiele sind Allgemeinbegriffe für Personengruppen, Ereignisse, Ortstypen, Objekttypen oder Materialien. Facetten sind disjunkte Einfachklassen, das heißt, die Klassen haben keine Elemente (Foci, Werte) gemeinsam, sie dürfen sich nicht überschneiden und zu ihrer Bestimmung wird nur ein Merkmal herangezogen.
Facettennamen werden nicht zur Indexierung verwendet.
2 Terminologie
Bevorzugte deutsche Bezeichnung: Facette
Bevorzugte englische Bezeichnung: Facet Node
3 Erläuterung
Der Ausdruck Facette ist durch den Schliff von Schmucksteinen und aus der Zoologie für das Facettenauge von Insekten bekannt. Entstanden als Verkleinerungsform zu französisch "face", das Gesicht, wird es in der Informationsorganisation in übertragener Bedeutung verwendet und meint die verschiedenen "Gesichter" eines Gegenstandes oder die verschiedenenen Aspekte, unter denen eine Sache betrachtet werden kann. Ein Schuh zum Beispiel kann unter dem Aspekt seiner Farbe, des Materials, der Form und anderen Merkmalen gesehen werden. Facetten sind also Merkmale eines Gegenstandes, jeweils aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet. Farbe und Material könnten Facetten für Schuhe sein, die konkreten Merkmale (Werte, Foci) wären dann schwarz, braun etc. für Farbe,
und Leder, Lederimtitat etc. für Material.
Buy shoes online | Upgrade your shoe collection | ZALANDO 17 Facetten mit
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Facette Duden | Facette | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft = Teilaspekt Facette
Grundlegende Kategorien (auch als Fundamentalkategorien bezeichnet) sind zum Beispiel "Objekt", "Material", "Akteur". Solche grundlegenden Kategorien werden in Informationssystemen Facetten genannt, wenn sie Aspekte darstellen, unter denen die zu beschreibenden Gegenstände (zum Beispiel ein Textdokument oder ein Museumsobjekt) betrachtet werden können. Dabei bilden die Merkmale der Gegenstände die Grundlage zur Ermittlung der Facetten (Facettenanalyse, auch: Merkmalsanalyse; Begriffsanalyse).
4 Beispiele
Die Facetten des Art & Architecture Thesaurus (AAT) des Getty Research Institute organisieren den Thesaurus auf der höchsten hierarchischen Ebene. Sie bilden die zur Beschreibung von Objekten wichtigsten Eigenschaften ab.
Die Facetten des Art & Architecture Thesaurus sind:
Associated Concepts Facet; Physical Attributes Facet; Styles and Periods Facet; Agents Facet; Activities Facet; Materials Facet; Objects Facet; Brand Names (Facet).
Weitere Beispiele sind
die Facetten PMEST (Personality – Matter – Energy – Space – Time) der Colon-Klassifikation.
die Klassen an der Spitze des CIDOC Conceptual Reference Model (CIDOC CRM):
Geschehendes – Seiendes – Ort – Zeitspanne – Maß.die Kategorien der Classification Research Group:
thing – kind – part – property – material – process – operation – patient – product – by-product – agent – space – time.die Facetten der Universal Decimal Classification, ausgewiesen in den Hilfstafeln:
language – form – place – human ancestry, ethnic grouping and nationality – time – general characteristics: properties, materials, relations, processes, persons.
5 Facetten im Vokabularmanagement
In xTree werden Facetten durch das Strukturelement Facette ausgedrückt. Dieses Element ist vorrangig zur Strukturierung des Vokabulars auf höchster hierarchischer Ebene gedacht. wie Objekt
Material
Akteur
Ereignis
Ort
.
In xTree ist eine Facette durch das Icon "F" gekennzeichnet.
6 Indexierung und Retrieval
Facettierte Vokabulare erleichtern die Indexierung, indem sie strukturiert Werte für die Objektbeschreibung bereitstellen.
Im Retrieval haben Facetten für Suchoberflächen digitaler Sammlungen große Bedeutung gewonnen. Sie bieten eine komfortable Möglichkeit, Informationen gezielt aufzufinden, indem Suchergebnisse sukzessive mithilfe der Facetten, die dann "Filter" heißen, eingrenzt werden können. Man spricht deshalb auch von "Faceted Browsing", "Guided Navigation" (geführter Navigation) oder "View-based Navigation".
Abbildung 1 gibt ein Beispiel für eine facettenbasierte Suche im Katalog der RKDimages. Eine Freitextsuche nach "mill" führt zu 3.643 Ergebnissen. Diese Ergebnismenge kann nun verfeinert werden, indem zum Beispiel "windmill" aus der Schlagwortfacette "Keywords" ausgewählt wird. Für dieses Schlagwort werden 1.015 Ergebnisse angezeigt, die nun sukzessive nach weiteren Merkmalen gefiltert werden können. Neben Schlagwort werden Zeit- und Ortsaspekte, Person, Objektkategorie, Dokumenttyp, Genre und viele weitere angeboten. Durch die anschließende Auswahl von "painting" aus der Objektkategorie und "landscape (genre)" zum Beispiel können alle 248 Objekte herausgefiltert werden, die in der Datenbank zu Landschaftsgemälden mit Windmühlen zu finden sind.
An diesem Beispiel zeigen sich zwei bedeutende Vorteile des facettenbasierten Retrieval:
Es ist möglich, nur durch das Verfolgen von Links schnell zu einem vollständigen und präzisen Suchergebnis kommen.
Leere Treffermengen, das heißt null Treffer, können nicht vorkommen.
Die Qualität von Filtersuchen hängt dabei maßgeblich von der Qualität der Indexierung ab. Gute Suchantworten sind nur möglich, wenn die Indexierung konsistent (siehe Indexierungskonsistenz) ist und wenn die Facetten alle mit einem korrekten Wert belegt sind.
HINWEIS
Auch → Node Label zur Gruppierung von Begriffen in der Hierarchie können zum Filtern in facettenbasierten Systemen benutzt werden. Sie werden dann auch "Minifacetten" genannt.
SZENARIO
Ein Musiklehrer sucht nach Informationen und Materialien über Saiteninstrumente der Renaissance. Facetten können hier zum Beispiel sein: Objekttyp, Region, Periode, Thema etc. Man kann die Suche aus einer Sicht, zum Beispiel der Region, beginnen und die Treffer durch Kombination mit einem zweiten Facettewert filtern, zum Beispiel mit Periode. Diese gefilterten Treffer können weiter durch eine dritte Sicht verfeinert werden, zum Beispiel eingeschränkt auf den Objekttyp. So kann der Lehrer nur durch Verfolgen der Links in den Facetten und sukzessive Verfeinerung der Treffermengen schnell zu einem präzisen Suchergebnis kommen.
Ein weiterer großer Vorteil solcher facettierter Suchoberflächen ist, dass leere Treffermengen (null Treffer) nicht auftreten.
7 Zusammenfassung
8 Siehe auch
3.1.1 Begriff (In Bearbeitung)
3.1.3.2 Node Label (In Bearbeitung)
9 Quellen und Literatur
1 Diese Facette hieß im WNK anfangs Allgemeinbegriffe, inzwischen heißt sie vorläufig "Abstrakte Begriffe" (Facette befindet sich in der Überarbeitung). Um Verwechslungen zu vermeiden, hier "Allgemeine Begriffe" genannt. Besser wäre evtl. die Bezeichnung "Allgemeine Schlagwörter", manchmal auch "Allgemeinwörter" genannt, um Verwechslungen mit "Allgemeinbegriff" als Antonym zu "Individualbegriff" auszuschließen; Beispiele sind Allgemeinwörter im STW; in der SWD Systematik "00 Unspezifische Allgemeinwörter" und "1 Allgemeines, Interdisziplinäre Allgemeinwörter"
2 Vgl. Beschreibung von Physical Attributes Facet im AAT
Tabelle 1: Mögliche Facetten in Thesauri und Entsprechungen im Art & Architecture Thesaurus
Facettenbezeichnung | Erläuterung | Konkordanz zum Art & Architecture Thesaurus (AAT) |
---|---|---|
Allgemeine Begriffe | In der Facette Allgemeine Begriffe1 werden üblicherweise Schlagwörter zusammengefasst, die einen sehr weiten Bedeutungsumfang haben und entsprechend häufig in Kombination mit anderen Wörtern vorkommen, wie zum Beispiel "Planung", "Struktur", "System", "Theorie", "Statistik". Hinweis | |
Merkmale und Eigenschaften | Die Facette der physischen Merkmale und Eigenschaften enthält wahrnehmbare oder messbare Eigenschaften von Materialien und Gegenständen, wie zum Beispiel Größe und Form, chemische Eigenschaften, Qualität der Textur sowie Farbe.2 | |
Zeitabschnitte, Kulturen | Diese Facette enthält Bezeichnungen für historische Epochen, Kunststile und Kunstrichtungen, Kulturgruppen und dergleichen. | |
Akteure | Diese Facette enthält Begriffe für Eigenschaften von Personen, Personengruppen oder Organisationen wie Typ, Beruf, Funktion, soziale Rolle etc. Sie schließt auch Bezeichnungen für Tiere und Pflanzen ein. Individuen, zum Beispiel einzelne Personen, werden in jeweils einer eigenen untergeordneten Facette erfasst. | |
Aktivitäten und Ereignisse | Diese Facette umfasst Allgemeinbegriffe für Ereignisse und Tätigkeiten sowie Verfahren und Techniken. Enthalten sind hier auch Wissenschaftsdisziplinen. | |
Material | Die Materialfacette umfasst physische Substanzen natürlichen oder synthetischen Ursprungs. Diese reichen vom spezifischen Material bis zu Materialtypen und von Rohmaterialien bis zu bearbeiteten Materialien, die zum Beispiel bei der Herstellung von Bauwerken oder Objekten benutzt werden. | |
Objekte | Die Facette der Objekte umfasst dingliche und sichtbare Gegenstände, die unbelebt und von Menschen geschaffen sind, wie zum Beispiel Bauwerke, Bilder oder Schriftdokumente. Auch Merkmale von Landschaften können in die Objektfacette fallen, wenn sie im Zusammenhang mit der gebauten Umwelt stehen. |