Überblick über das Handbuch (In Bearbeitung)

Bitte beachten Sie, dass sich das Thesaurus-Handbuch im Aufbau befindet.

Alle Seiten mit Inhalten aus dem ursprünglichen Media-Wiki werden vollständig überarbeitet. Sie sind im Titel mit „(In Bearbeitung)“ gekennzeichnet. Bis die Überarbeitung abgeschlossen ist, stehen diese Seiten noch in der ursprünglichen Fassung zur Verfügung. Einige Kapitel werden auch neu erarbeitet und können noch ohne Inhalt oder unvollständig sein. Sie sind im Titel mit „(Im Aufbau)” gekennzeichnet.

Wir bitten um Verständnis, dass einige Daten veraltet sein können und Links zu externen Seiten nicht verlässlich auflösen. Interne Links können noch nicht immer über den öffentlich zugänglichen Confluencebereich abgerufen werden.

Fragen, Anregungen und Kommentare sind sehr willkommen. Markieren Sie dafür bitte den Teil des Textes, den Sie kommentieren möchten, und klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um Ihren Kommentar einzufügen. Richten Sie den Kommentar bitte an “@Jutta Lindenthal” oder an “@Jessica Sandrock”. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Anklicken von „Speichern“. Alternativ schreiben Sie bitte eine E-Mail an jessica.sandrock@digicult-verbunde.de oder an jutta.lindenthal@gmail.com.

1 Zweck des Thesaurus-Handbuchs

Das Thesaurus-Handbuch begleitet die xTree-Handbücher als Hilfestellung für die Vokabularentwicklung. Es ist eine kurze Einführung in Aufbau und Pflege von Thesauri und gibt Beispiele aus existierenden Vokabularen.

Die Inhalte des Handbuches stützen sich auf den internationalen Thesaurusstandard ISO 25964.

2 Aufbau des Handbuchs

Das Handbuch gibt Antwort auf die Fragen:

  1. Was ist ein Thesaurus?

  2. Welchen Zweck haben Thesauri?

  3. Wie ist ein Thesaurus aufgebaut?

  4. Wie werden Thesauri dargestellt?

3 Aufbau der Kapitel

Die Kapitel zu den Thesauruselementen in →3 Aufbau von Thesauri haben eine einheitliche Struktur. Sie sind auf der ersten Ebene in folgende Abschnitte untergliedert:

  1. Definition

  2. Terminologie

  3. Erläuterung

  4. Beispiel

  5. Vokabularmanagement

  6. Indexierung und Retrieval

  7. Zusammenfassung

  8. Siehe-auch-Links auf andere Seiten im Handbuch

  9. Quellen

Einzelne Abschnitte können weiter untergliedert sein.

4 Terminologie

Die Terminologie stützt sich für englischsprachige Fachbezeichnungen auf ISO 25964-1:2011 und ISO 25964-2:2013; für deutsche Fachbezeichnungen auf DIN 1463-1 und mitgeltende Normen.

HINWEIS
Seit etwa dem Jahr 2000 wird im Deutschen auch die Bezeichnung "Konzept" für den deutschen Term "Begriff" verwendet. Das Wort “Konzept” hat im Deutschen urspünglich eine andere Bedeutung und ist nur durch einen Übersetzungsfehler zu einem Äquivalent von “Begriff” geworden. In diesem Handbuch wird der Ausdruck "Begriff" benutzt im Sinne von DIN 2330 und analog der Bedeutung von “concept” in ISO 25964.

5 Konventionen und Symbole

Folgende Konventionen und Symbole werden in diesem Handbuch verwendet.

5.1 Verlinkung

Hyperlinks verlinken entweder auf Abschnitte oder Seiten innerhalb des Handbuchs oder zu externen Seiten. Sie sind folgendermaßen gekennzeichnet:

5.2 Beispiele und Hinweise

Beispiele und Hinweise werden in einem grau unterlegten Kasten angezeigt.

Hinweise sind mit HINWEIS überschrieben.

5.3 Typografische Darstellung

  • Zeichen, die sich auf den Begriff als gedankliche Einheit beziehen, werden in Versalien geschrieben.
    Beispiel: KATZE ; MÜHLE.

  • Zeichen, die sich auf die natürlichsprachigen Benennungen eines Begriffes beziehen,

    • sind in Standardschrift wiedergegeben, wenn es bevorzugte Bezeichnungen sind.
      Beispiel: Windmühle.

    • sind kursiv geschrieben, wenn es alternative Bezeichnungen sind.
      Beispiel: Galerieholländer.

  • Bezeichnungen, die im Fließtext erwähnt werden, stehen wie andere Zitate auch in doppelten Anführungszeichen.
    Beispiel: "Windmühle".

5.4 Relationenkürzel und Darstellung der Thesaurusbeziehungen

Es werden die englischen Relationskürzel verwendet gemäß der Empfehlung in DIN 1463-1:1987: "9.1: International kooperierende Systeme sollten [...] die englischen Kurzzeichen benutzen."
Die in diesem Handbuch am häufigsten benutzen Kürzel zur Kennzeichnung der Relationen sind:

USE = Bevorzugte Bezeichnung
UF = Alternative Bezeichnung (Used for)
BT = Übergeordneter Begriff in einer Hierarchierelation (Broader term)
NT = Untergeordneter Begriff in einer Hierarchierelation (Narrower term)
RT = Verwandter Begriff in einer Assoziationsrelation (Related term)

Eine ausführliche Tabelle der verwendeten Kürzel und ihrer Bedeutung findet sich auf der Seite →Relationskürzel.

5.5 Darstellung der Thesaurusbeziehungen

Die Thesaurusbeziehungen werden in den Beispielen immer in beide Richtungen dargestellt. Die Kürzel sind fett hervorgehoben.

Beispiel für eine Verweisung von einer alternativen Bezeichnung auf die bevorzugte Bezeichnung und die entsprechende Umkehrrelation:

Beispiel für eine Hierarchiebeziehung und die entsprechende Umkehrrelation:

Bei Hierarchiebeziehungen über mehrere Ebenenen wird die Hierarchieleiter durch Einrückung der untergeordneten Begriffe dargestellt.

5.6 Tabellen

Tabellen werden als Anhang der entsprechenden Handbuchseite angefügt.

6 Beziehung zu Standards und Richtlinien

Folgende Thesaurusstandards wurden berücksichtigt:

  1. ISO 25964-1:2011
    Information and documentation -- Thesauri and interoperability with other vocabularies -- Part 1: Thesauri for information retrieval

  2. ANSI/NISO Z39.19:2005 (R2010)
    Guidelines for the Construction, Format, and Management of Monolingual Controlled Vocabularies

  3. DIN 1463-1:1987
    Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri, Einsprachige Thesauri

Erschließungsrichtlinien:

  1. Editorial Guidelines des Getty Research Institute

  2. Standard-Thesaurus Wirtschaft des Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft; s.a. Kurzbeschreibung auf GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH und das Wiki des Standard-Thesaurus Wirtschaft WikiSaurus oeconomicus

Empfehlung des W3C für kontrollierte Vokabulare

SKOS Simple Knowledge Organization System (2009) - Reference und Primer

Kürzel

Englische Bezeichnung

Deutsche Bezeichnung

Kürzel

Englische Bezeichnung

Deutsche Bezeichnung

BT

Broader term

Übergeordneter Begriff

NT

Narrower term

Untergeordneter Begriff

RT

Related term

Verwandter Begriff

BTG

Broader term (generic)

Oberbegriff (Abstraktionsrelation)

NTG

Narrower term (generic)

Unterbegriff (Abstraktionsrelation)

BTP

Broader term (partitive)

Verbandsbegriff (Bestandsrelation)

NTP

Narrower term (partitive)

Teilbegriff (Bestandsrelation)

BTI

Broader term (instantial)

Übergeordneter Begriff (Instanzrelation)

NTI

Narrower term (instantial)

Untergeordneter Begriff (Instanzrelation)

USE

Use

Benutze Synonym oder Quasisynonym

UF

Use for or Used for

Benutzt für Synonym oder Quasisynonym

SN

Scope note

 

DEF

Definition