Überblick über das Handbuch (In Bearbeitung)
Bitte beachten Sie, dass sich das Thesaurus-Handbuch im Aufbau befindet.
Alle Seiten mit Inhalten aus dem ursprünglichen Media-Wiki werden vollständig überarbeitet. Sie sind im Titel mit „(In Bearbeitung)“ gekennzeichnet. Bis die Überarbeitung abgeschlossen ist, stehen diese Seiten noch in der ursprünglichen Fassung zur Verfügung. Einige Kapitel werden auch neu erarbeitet und können noch ohne Inhalt oder unvollständig sein. Sie sind im Titel mit „(Im Aufbau)” gekennzeichnet.
Wir bitten um Verständnis, dass einige Daten veraltet sein können und Links zu externen Seiten nicht verlässlich auflösen. Interne Links können noch nicht immer über den öffentlich zugänglichen Confluencebereich abgerufen werden.
Fragen, Anregungen und Kommentare sind sehr willkommen. Markieren Sie dafür bitte den Teil des Textes, den Sie kommentieren möchten, und klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um Ihren Kommentar einzufügen. Richten Sie den Kommentar bitte an “@Jutta Lindenthal” oder an “@Jessica Sandrock”. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Anklicken von „Speichern“. Alternativ schreiben Sie bitte eine E-Mail an jessica.sandrock@digicult-verbunde.de oder an jutta.lindenthal@gmail.com.
1 Zweck des Thesaurus-Handbuchs
Das Thesaurus-Handbuch begleitet die xTree-Handbücher als Hilfestellung für die Vokabularentwicklung. Es ist eine kurze Einführung in Aufbau und Pflege von Thesauri und gibt Beispiele aus existierenden Vokabularen.
Die Inhalte des Handbuches stützen sich auf den internationalen Thesaurusstandard ISO 259641.
2 Aufbau des Handbuchs
Das Handbuch gibt Antwort auf die Fragen:
3 Aufbau der Kapitel
Die Kapitel zu den Thesauruselementen in → 3 Aufbau von Thesauri haben eine einheitliche Struktur. Sie sind auf der ersten Ebene in folgende Abschnitte untergliedert:
Definition
Terminologie
Erläuterung
Beispiele für Eigenschaften des Elementes
Darstellung des Elementes in xTree
Indexierung und Retrieval
Zusammenfassung
Siehe-auch-Links auf andere Seiten im Handbuch
Quellen
Einzelne Abschnitte können weiter untergliedert sein.
5 Konventionen und Symbole
Folgende Konventionen und Symbole werden in diesem Handbuch verwendet.
5.1 Verlinkung
Hyperlinks führen entweder zu
einem Abschnitt innerhalb derselben Seite des Handbuchs, durch einen vorangestellten Pfeil nach unten gekennzeichnet. Beispiel: ↓ Arten von Assoziationen
auf eine andere Seite des Handbuchs, durch einen vorangestellten Pfeil nach rechts gekennzeichnet. Beispiel: → partitive Hierarchierelation
auf eine externe Seite. Diese Hyperlinks sind nicht weiter gekennzeichnet, Beispiel: Art & Architecture Thesaurus
5.2 Typografische Darstellung
Bezeichnungen, die sich auf den Begriff als gedankliche Einheit beziehen, werden in Versalien geschrieben.
Bezeichnungen, die sich auf die natürlichsprachigen Repräsentanten des Begriffes beziehen,
sind in Beispielen in Standarschrift wiedergegeben, wenn es bevorzugte Bezeichnungen sind, zum Beispiel: Windmühle.
sind kursiv geschrieben, wenn sie nicht bevorzugt sind, zum Beispiel Galerieholländer.
Bezeichnungen, die im Fließtext erwähnt werden, stehen wie andere Zitate auch in doppelten, nicht-typografischen Anführungszeichen, zum Beispiel "Windmühle".
5.3 Beispiele und Hinweise
Beispiele und Hinweise werden in einem grau unterlegten Kasten gegeben.
Hinweise sind mit HINWEIS überschrieben.
Beispiele sind mit BEISPIEL überschrieben.
5.4 Darstellung der Thesaurusbeziehungen
Die Thesaurusbeziehungen werden in den Beispielen entweder durch Relationskürzel
BEISPIEL
Holländermühle
USE Holländermühle
Holländermühle
UF Holländermühle
oder, bei Hierarchiebeziehungen, durch Einrückung der untergeordneten Begriffe dargestellt.
BEISPIEL
Mühle
. Windmühle
. . Turmwindmühle
5.5 Relationskürzel
Es werden die englischen Kurzzeichen verwendet.6
Die in diesem Handbuch am häufigsten benutzen Kürzel zur Kennzeichnung der Relationen sindt:
USE = Bevorzugte Bezeichnung
UF = Alternative Bezeichnung (Used for)
BT = Übergeordneter Begriff in einer Hierarchierelation (Broader term)
NT = Untergeordneter Begriff in einer Hierarchierelation (Narrower term)
RT = Verwandter Begriff in einer Assoziationsrelation (Related term)
Eine ausführliche Tabelle der verwendeten Kürzel und ihrer Bedeutung findet sich auf der Seite → Relationskürzel.
6 Beziehung zu Thesaurusstandards
Die Darstellungen in diesem Handbuch stützen sich auf die folgenden Thesaurusstandards
ISO 25964-1:2011
Information and documentation -- Thesauri and interoperability with other vocabularies -- Part 1: Thesauri for information retrievalANSI/NISO Z39.19:2005 (R2010)
Guidelines for the Construction, Format, and Management of Monolingual Controlled VocabulariesDIN 1463-1:1987
Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri, Einsprachige Thesauri
sowie gute Praxis, insbesondere
Editorial Guidelines des Getty Research Institute
Standard-Thesaurus Wirtschaft des Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft; s.a. Kurzbeschreibung auf GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH und das Wiki des Standard-Thesaurus Wirtschaft WikiSaurus oeconomicus
und die Empfehlung des W3C für kontrollierte Vokabulare
1,2,3,5 http://www.niso.org/schemas/iso25964/
4 https://www.beuth.de/de/norm/din-2330/165892648
6 gemäß Empfehlung in DIN 1463-1:1987, 9.1: "International kooperierende Systeme sollten [...] die englischen Kurzzeichen benutzen."
In Bearbeitung: Punkt 4.1 ersetzt, Tabellen
Kürzel | Englische Bezeichnung | Deutsche Bezeichnung |
---|---|---|
BT | Broader term | Übergeordneter Begriff |
NT | Narrower term | Untergeordneter Begriff |
RT | Related term | Verwandter Begriff |
BTG | Broader term (generic) | Oberbegriff (Abstraktionsrelation) |
NTG | Narrower term (generic) | Unterbegriff (Abstraktionsrelation) |
BTP | Broader term (partitive) | Verbandsbegriff (Bestandsrelation) |
NTP | Narrower term (partitive) | Teilbegriff (Bestandsrelation) |
BTI | Broader term (instantial) | Übergeordneter Begriff (Instanzrelation) |
NTI | Narrower term (instantial) | Untergeordneter Begriff (Instanzrelation) |
USE | Use | Benutze Synoynm oder Quasisynonym |
UF | Use for or Used for | Benutzt für Synonym oder Quasisynonym |
SN | Scope note |
|
DEF | Definition |