Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Unter dem Bereich "Verwalten" auf der Registerkarte "Start" finden Sie den Button "Medien verwalten". Mit einem Klick auf diesen öffnen Sie die Medienverwaltung in einer neuen Registerkarte.


In der oberen Zeile wählen Sie aus dem Dropdown das gewünschte Quellsystem aus, also den Ablageort für Medien, auf den Sie zugreifen möchten.

Eingebunden sind die lokalen Medien “(local)” (direkt in dCw hochgeladen) und z.B. MyCoRe als DAM-Anwendung (“mycore”).

Nach der Auswahl eines Hauses/repositories und dem gewünschten Quellsystem (local oder MyCoRe), wird die dafür vorhandene Menge an Digitalisaten angezeigt, d.h. die Ressourcen die bereits hochgeladen wurden.

Oberhalb der Medienübersicht und unterhalb der Registerkarten-Anzeige bietet sich nun ein Suchschlitz an, mit dem die Medien durchsucht werden können.


Bei Auswahl eines einzelnen Mediums über einen einfachen Mausklick öffnet sich ein Dialogfenster mit einem Vorschaubild sowie den Metadaten zur Ressource, die an dieser Stelle auch bearbeitet werden können – dies ist jedoch abhängig vom ausgewählten Quellsystem.

Ebenfalls werden mit der Ressource verknüpfte Objekte in einer Liste in der Registerkarte “Objekte” angezeigt.

Über einen Klick auf den grünen Pfeil können Sie direkt das ausgewählte Objekt in einer neuen Registerkarte der entsprechenden Erfassung öffnen.

Neue Medien hinzufügen

Hiermit nehmen Sie zwei Arbeitschritte in einem vor: Sie fügen ein Medium der Medienverwaltung hinzu (technisch: sie laden es auf den Medienserver hoch) und verknüpfen es mit dem geöffneten Objekt.

Erster Schritt: Wählen Sie mithilfe des Buttons “Dateien auswählen” aus Ihrem lokalen Bildbestand ein Bild aus, welches Sie hinzufügen wollen. Diese wird Ihnen daraufhin mit Dateityp, Dateiname und Größe angezeigt. Sie können nur eine Datei auf ein Mal auswählen.

An dieser Stelle haben Sie bereits Gelegenheit, wichtige Metadaten zu Ihrem Medium einzutragen. Dies können Sie jederzeit in der Oberfläche des **** Einzelmedium-Fenster

Mit “Speichern” laden Sie die Datei in die Medienverwaltung. Der Ladevorgang wird Ihnen am Ladebalken angezeigt. Warten Sie, bis der Balken 100% erreicht hat. Danach ist es möglich, das Fenster zu schließen, ohne dass der weitere Prozess der Medienverarbeitung unterbrochen wird.

Mit “Speichern” muss der Vorgang abgeschlossen werden.

Metadaten

Dies sind:

  • Titel,

  • Urheber/in der Mediendatei: Dies ist z.B. bei Fotografien der Name der/des Fotografin/en, bei Texten der der/des Autorin/Autors. (allerdings ist dies bei einem abfotografierten Kunstwerk nicht der Name des/der Künstlers/Künstlerin)

  • Rechteinhaber/in: Hier ist der/die Inhaber/in der Verwertungsrechte des Mediums gemeint. Bei Objektbildern ist dies i.d.R. das Museum.

  • Lizenz: Hier geben Sie eine Lizenz an, unter der das Medium veröffentlicht werden kann. Die Definitionen der aufgeführten Lizenzen finden Sie u.a. hier https://creativecommons.org/about/cclicenses/ Unser Voschlag für Objektbilder lautet CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de )

Medium löschen

Im Regelfall lassen sich die Medien aus der Medienverwaltung nicht mehr löschen. Dies hat technische Gründe. Der Löschbutton in den allermeisten Fällen daher inaktiv. Sollte es dennoch notwendig sein - etwa aus rechtlichen Gründen - ein Medium vollständig aus der Datenbank zu entfernen, setzen Sie sich bitte mit support@digicult-verbund.de in Verbindung.

Ist der Löschbutton aktiv, bedeutet dies, dass Ihr Medium bisher mit keinem Objekt verknüpft wurde und auch technisch sich an einem Speicherort befindet, an dem es gelöscht werden kann. In diesem Fall wird es bei Betätigung des Buttons komplett aus dem Medienpool entfernt.

Ansichten in neuem Tab und im ThULB-Viewer

Herunterladen der Mediendatei

Verweis auf verknüpfte Objekte

FAQ

Frage

Antwort

Welche Dateien lassen sich hinzufügen/ hochladen?

Es gibt keine Restriktionen hinsichtlich der Dateiformate.

Gibt es eine Maximal-Größe, bis zu der ein Hochladen möglich ist?

Es gibt keine Restriktionen bei der Dateigröße mehr.
Bitte beachten Sie aber, dass eine hochgeladene Datei im Hintergrund noch weiter von den Programmen automatisch verarbeitet wird und daher sehr große Dateien erst nach entsprechender Wartezeit als Vorschaubild angezeigt werden.

Lassen sich mehrere Dateien auf ein Mal hochladen?

Nicht über das Programm digiCULT.web selbst. Hier kann pro Hochlade-Vorgang immer nur eine einzelne Datei hochgeladen werden!
Besitzen Sie einen größeren Bildbestand, so ist ein Import über ein Stapel-Verfahren möglich. Dieses muss durch Ihren direkten Support (i.d.R. digiCULT) durchgeführt werden.

  • Keine Stichwörter

0 Kommentare

Sie sind nicht angemeldet. Ihre Änderungen werden mit anonym markiert. Sie sollten sich anmelden, wenn Sie bereits über ein Konto verfügen.