Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...


In der oberen Zeile wählen Sie aus dem Dropdown das gewünschte Quellsystem aus, also den . Dies ist der Ablageort für Medien, auf den Sie zugreifen möchten. In der Regel handelt es sich dabei nur um einen einzigen Eintrag, nämlich den Ihres eigenen Hauses.

Nach der Auswahl eines Hauses/repositories und dem gewünschten Quellsystem (local oder MyCoRe), wird die dafür Daraufhin wird der Inhalt des Ihnen verfügbaren Medienpools, also die vorhandene Menge an Digitalisaten angezeigt, d.h. die Ressourcen die bereits hochgeladen wurden, in einer Galerieansicht angezeigt .

Oberhalb der Medienübersicht und unterhalb der Registerkarten-Anzeige bietet sich nun ein Suchschlitz an, mit dem die Medien durchsucht werden können.


Bei Auswahl eines einzelnen Mediums über einen einfachen Mausklick öffnet sich ein Dialogfenster mit einem Vorschaubild sowie den Metadaten zur Ressource, die an dieser Stelle auch bearbeitet werden können – dies ist jedoch abhängig vom ausgewählten Quellsystem.

Ebenfalls werden mit der Ressource verknüpfte Objekte in einer Liste in der Registerkarte “Objekte” angezeigt.

Über einen Klick auf den grünen Pfeil können Sie direkt das ausgewählte Objekt in einer neuen Registerkarte der entsprechenden Erfassung öffnen.

Siehe 13.1 "Öffnen" eines einzelnen Mediums: Metadaten, Dateiinformationen, Zoom

...

Neue Medien hinzufügen

...

Hiermit nehmen Sie zwei Arbeitschritte in einem vor: Sie fügen ein Medium der Medienverwaltung hinzu (technisch: sie laden es auf den Medienserver hoch) und verknüpfen es mit dem geöffneten Objekt.

...

An dieser Stelle haben Sie bereits Gelegenheit, wichtige Metadaten zu Ihrem Medium einzutragen. Dies können Sie jederzeit in der Oberfläche des **** Einzelmedium-FensterFensters****

Mit “Speichern” laden Sie die Datei in die Medienverwaltung. Der Ladevorgang wird Ihnen am Ladebalken angezeigt. Warten Sie, bis der Balken 100% erreicht hat. Danach ist es möglich, das Fenster zu schließen, ohne dass der weitere Prozess der Medienverarbeitung unterbrochen wird.

...