2.2.2.1 Terminologische Kontrolle (In Bearbeitung)

 

3 Terminologische Kontrolle

1 Definition

Die terminologische Kontrolle ist ein Verfahren, mit dem die Bedeutung von Begriffen und Bezeichnungen eines Vokabulars geklärt und festgelegt wird.

2 Terminologie

Terminologische Kontrolle wird auch Bezeichnungskontrolle genannt.

3 Erläuterung

Die natürliche Sprache ist oft mehrdeutig: Das, was gesagt wird, und das, was gemeint ist, stehen nicht in einer eindeutigen Beziehung zueinander.

  • Bezeichnungsvielfalt: Mehrere Bezeichnungen können sich auf denselben Begriff beziehen; zum Beispiel hat der sechste Wochentag des bürgerlichen Kalenders im Deutschen die Bezeichnungen "Samstag" und "Sonnabend". Bezeichnungsvielfalt entsteht durch Synonyme. Bei der Informationssuche führen nicht kontrollierte Synonyme zu unvollständigen Ergebnismengen (Informationsverlust).

  • Bedeutungsvielfalt: Eine Bezeichnung kann mehrere Bedeutungen haben; zum Beispiel kann "Atlas" sich auf den Begriff in der Kartografie oder den in der Anatomie beziehen. Bedeutungsvielfalt entsteht durch Homonyme. Bei der Informationssuche führen nicht kontrollierte Homonyme zu unerwünschten Ergebnissen (Informationsballast).

Die Bezeichnung (der sprachliche Ausdruck) und der Begriff (die mentale Vorstellung) sind also nicht gleichzusetzen.

Aufgabe der terminologischen Kontrolle ist es, Begriffe und Bezeichnungen eindeutig aufeinander zu beziehen.

Das wird erreicht durch

  • das Zusammenfassen von bedeutungsähnlichen Bezeichnungen zu einer Äquivalenzklasse durch → Synonymkontrolle

  • Begriffsklärung (Disambiguierung) der natürlichsprachlichen Bezeichnungen durch → Homonymkontrolle

4 Beispiel

5 Terminologische Kontrolle in xTree

6 Indexierung und Retrieval

Die Mehrdeutigkeit der natürlichen Sprache kann zu unerwünschten Ergebnissen bei der Suche nach Informationen führen:

  • Bezeichnungsvielfalt durch Synonyme und Quasisynonyme führt zu Informationsverlust.

  • Bedeutungsvielfalt durch Homonyme und Polyseme führt zu Informationsballast.

7 Zusammenfassung

8 Siehe auch

9 Quellen