Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 9 Nächste Version anzeigen »

Fehler beim Rendern des Makros 'excerpt-include': No link could be created for 'Begriff als Nichtdeskriptor (In Bearbeitung)'.

1 Definition

Die partitive Relation ist eine Hierarchierelation zwischen Allgemeinbegriffen, die ein Ganzes und seine konstitutiven Teile verbinden. Die partitive Relation ist transitiv.

 Glossar: Allgemeinbegriff; Partitive Relation;

2 Terminologie und Relationskürzel

Die Partitive Relation wird auch Bestandsbeziehung, Teil-Ganzes-Beziehung oder Aggregationsrelation. hierarchical whole-part relationship,

3 Erläuterung

Die partitive Relation ist eine Beziehung zwischen einem übergeordneten Ganzen und seinen Teilen. Dabei ist der Teil immer und in jedem Kontext ein vorhandener oder notwendiger Teil des Ganzen und gehört ausschließlich zu dieser Art Ganzes. Diese Relation hat nur auf einen eingeschränkten Anwendungsbereich. The hierarchical whole-part relationship covers a limited range of situations in which a part of an entity or system belongs uniquely to a particular possessing whole. This applies to four main classes of terms.

3.1 Bereiche, in denen Teil-Ganzes-Beziehungen häufig vorkommen

  1. Geografische Systeme Geographical locations

  2. Disciplines or fields of discourse

  3. Körper und Organe Systems and organs of the body.

  4. Organisatorische hierarchische Gliederungen hierarchical social structures

  5. Physische Objekte und konstitutive Teile dieser Objekte

  6. Ereignisse und

  7. Werke und Teile

 

3.2 Transitivität

Eine partitive Relation ist transitiv, wenn alle untergeordneten Begriffe in der Hierarchieleiter immer auch Teil der nächsthöheren übergeordneten Begriffe sind.

BEISPIEL
Windmühle
NTP Windmühlenflügel

Alle Windmühlen haben Windmühlenflügel und nur Windmühlen haben Windmühlenflügel.

Die Transitivität einer Relation spielt eine große Rolle im Retrieval.

 

4 Beispiel

Das Rad einer Windmühle ist ein konstitutiver, notwendiger Bestandteil einer Windmühle.

4.1 Beispiele für Teil-Ganzes-Beziehungen, die nicht partitiv sind

  1. In der Praxis werden häufig

  2. Häufig werden Sachgebiete beziehungsweise Disziplinen als Oberbegriffe für physische Objekte gewählt.

BEISPIEL
Wasserwirtschaft
. Weiher/Stauteich
. Deich

Wasserwirtschaft ist laut DWDS ein "Zweig der Volkswirtschaft", also eine Disziplin. Disziplinen werden
Ein Weiher ist ein Gewässer und damit ein natürliches Objekt und keine Disziplin. Wasserwirtschaft und Weiher gehören also unterschiedlichen Fundamentalkategorien an und können damit nicht in einer generischen Hierarchierelation stehen. Die Aussage "Alle Weiher sind eine Art Wasserwirtschaft" ist nicht sinnvoll.
Ein Deich ist ein Bauwerk und damit ein künstliches Objekt und keine Disziplin. Damit ist "Deich" auch kein logischer Unterbegriff von "Wasserwirtschaft".

Anmerkung
Die Zusammenfassung von Weiher und Stauteich in einem Deskriptor entspricht formal nicht den Syntaxregeln für Deskriptoren. Außerdem haben ein Weiher und ein Stauteich unterschiedliche (natürlich vs. künstlich) und sollten auch aus diesem Grund nicht zu einem Schlagwort zusammengezogen werden.

 

5 Darstellung in xTree

6 Indexierung und Retrieval

Die partitive Hierarchierelation spielt im Retrieval eine sehr wichtige Rolle. Explode und Expand

7 Zusammenfassung

 

8 Siehe auch

9 Quellen und Literatur

  • Keine Stichwörter