Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 12 Nächste Version anzeigen »

Bitte beachten Sie, dass sich das Thesaurus-Handbuch im Aufbau befindet.

Alle Seiten mit Inhalten aus dem ursprünglichen Media-Wiki werden vollständig überarbeitet. Sie sind im Titel mit „(In Bearbeitung)“ gekennzeichnet. Bis die Überarbeitung abgeschlossen ist, stehen diese Seiten noch in der ursprünglichen Fassung zur Verfügung. Einige Kapitel werden auch neu erarbeitet und können noch ohne Inhalt oder unvollständig sein. Sie sind im Titel mit „(Im Aufbau)” gekennzeichnet.

Wir bitten um Verständnis, dass einige Daten veraltet sein können und Links zu externen Seiten nicht verlässlich auflösen. Interne Links können noch nicht immer über den öffentlich zugänglichen Confluencebereich abgerufen werden.

Fragen, Anregungen und Kommentare sind sehr willkommen. Markieren Sie dafür bitte den Teil des Textes, den Sie kommentieren möchten, und klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um Ihren Kommentar einzufügen. Richten Sie den Kommentar bitte an “@Jutta Lindenthal” oder an “@Jessica Sandrock”. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Anklicken von „Speichern“. Alternativ schreiben Sie bitte eine E-Mail an jessica.sandrock@digicult-verbunde.de oder an jutta.lindenthal@gmail.com.

Der systematische Teil eines Thesaurus ist die Organisation und Darstellung der Deskriptoren unter sachlich-thematischen Aspekten. Neben der alphabetischen und hierarchischen Sicht ist dies der Teil, der für ein Navigieren und Blättern im Vokabularbestand am besten geeignet ist.

Das Vokabular zur inhaltlichen Beschreibung der Objekte und Dokumente ist in thematischen Gruppen (Sachgruppen) organisiert. (Sie entsprechen etwa der Facette "conceptual objects" des AAT.) Sie sind hierarchisch strukturiert (i.d.R. bis zur dritten Hierarchiebene) und mit Notationen versehen, die die Anordnung der Gruppen unter sachlichen oder chronologischen etc. Aspekten ermöglicht. Die hierarchische Anordnung der Klassen (Gruppen) erfolgt vom Allgemeinen zum Spezifischen.

In vocnet/xTree wird der Vokabulareintrag "Kategorie" zur Erstellung des systematischen Teils verwendet. Jede Kategorie entspricht einer thematischen Gruppe (auch: Sachgruppe; Fachgebiet)

Kürzel aus drei Buchstaben, mnemotechnisch: Lateinische Abkürzung, um für mehrsprachige Anwendung verständlich zu sein.

Überarbeitete Fassung systematische Darstellung (in Bearbeitung)

1 Definition

Der systematische Teil eines Thesaurus ist die Organisation und Darstellung der Deskriptoren unter sachlich-thematischen Aspekten. Neben der alphabetischen und hierarchischen Sicht ist dies der Teil, der für ein Navigieren und Blättern im Vokabularbestand am besten geeignet ist.

2 Terminologie

3 Erläuterung

Traditionell haben Thesauri neben einem alphabetischen Teil auch einen sogenannten systematischen Teil, in dem die Schlagwörter in einer sachlich bestimmten Ordnung gruppiert sind. Diese Art der Begriffsgruppierung ähnelt Bibliothekssystematiken, hier auch oft "Sachgruppen" genannt. Andere übliche Bezeichnungen sind "Themen", "Systematikgruppen", "Kategorien" und viele andere. Nähere Informationen unter Begriffsgruppen.

Das Vokabular zur inhaltlichen Beschreibung der Objekte und Dokumente ist in thematischen Gruppen (Sachgruppen) organisiert. (Sie entsprechen etwa der Facette "conceptual objects" des AAT.) Sie sind hierarchisch strukturiert (i.d.R. bis zur dritten Hierarchiebene) und mit Notationen versehen, die die Anordnung der Gruppen unter sachlichen oder chronologischen etc. Aspekten ermöglicht. Die hierarchische Anordnung der Klassen (Gruppen) erfolgt vom Allgemeinen zum Spezifischen.

4 Beispiele

5 Darstellung in xTree

In vocnet/xTree wird der Vokabulareintrag "Kategorie" zur Erstellung des systematischen Teils verwendet. Jede Kategorie entspricht einer thematischen Gruppe (auch: Sachgruppe; Fachgebiet)

5.1 Notationen

Kürzel aus drei Buchstaben, mnemotechnisch: Lateinische Abkürzung, um für mehrsprachige Anwendung verständlich zu sein.

6 Retrieval

8 Quellen und Literatur

  • Keine Stichwörter