Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

Die Literaturverwaltung können Sie nutzen um Ihre Sekundärliteratur einzupflegen und ggf. mit Objekten zu verknüpfen. Hierbei gibt es zwei Vorgehensweisen: das manuelle Anlegen der Quelle oder den Import des Datensatzes aus dem GBV.

Je nach Art der Quelle stehen Ihnen unterschiedliche Datenfelder zur Verfügung. Eine Übersicht darüber liefert Ihnen die verlinkte Tabelle.


Die Eingabemaske der Literaturverwaltung

In der linken oberen Ecke sind die üblichen Buttons zum Anlegen eines neuen Datensatzes, zum Speichern und zum Löschen. Daneben sehen Sie ein Feld, in welchem die wichtigsten Angaben zusammengefasst stehen. Mit Pfeilen markiert sind die Felder  in welchen Sie keinen freien Text eintragen können, sondern über den Pfeil an der Seite etwas auswählen müssen:

  1. Hier müssen Sie die Art Ihrer Literatur auswählen.  Zur Verfügung steht Monographie, Artikel/Aufsatz, Internetpublikation, Schriftenreihe und Zeitschrift.
  2. Wählen Sie einen Verfasser über den Pfeil aus. Hinterlegt ist die Personendatenbank, wie sie in Kapitel 3.11 beschrieben wird.
  3. Der Herausgeber kann ebenfalls aus der Personendatenbank ausgewählt werden. Siehe Kapitel 3.11.
  4. Einen Verlag oder eine Institution legen Sie wie eine Person an oder wählen einen bereits vorhandenen aus dem Dropdown Menü aus.
  5. Den Ort können Sie einerseits aus den vorhandenen auswählen, andererseits anlegen, siehe Kapitel 3.13. Zusätze können Sie in das Bemerkungsfeld eingeben.
  6. Für das Feld Sprache können Sie ebenfalls aus einem Vokabular über den Pfeil auf der rechten Seite auswählen.

 

  • Keine Stichwörter