/
2.2.2.10.1 Wertermittlung Museen Hamburg

2.2.2.10.1 Wertermittlung Museen Hamburg

 

Auf der Registerkarte "Wertermittlung" können Sie Angaben über den Rechtsstatus (in der Feldgruppe "Eigentum") und Wertangaben zum Objekt (in der Feldgruppe "Wertermittlung") eintragen. Dabei kann es sich sowohl um Versicherungswerte, die z.B. im Rahmen einer Ausleihe festgelegt werden, oder z.B. auch um Bilanzwerte handeln, die für die Buchführung wichtig sind.
Die Anzeige für die Registerkarte "Wertermittlung" wird über die Rechteverwaltung geregelt.

Die Registerkarte "Wertermittlung" für Hamburger Museen unterscheidet sich von der üblichen Darstellung  durch zusätzliche Datenfelder und einen speziellen Eingabebereich für die Hamburger Finanzbehörde.

Die Anzeige und Bearbeitung de Registerkarte "Wertermittlung" wird über die Recheverwaltung geregelt.

 

 

 

a) Eigentum

 

 

Im Zuge der Wertermittlung für die Buchführung kann es wichtig sein, dass der Rechtsstatus genau erfasst ist. In der hinterlegten Liste stehen fünf Angaben zur Auswahl.
Der Eingabebereich ist wiederholbar.

  • Abgang

  • Drittvermögen

  • Eigentumsstatus in Klärung

  • Stiftungsvermögen

  • Treuhandvermögen

ACHTUNG: Geben Sie zusätzlich zum Rechtsstatus auch immer das Datum der Festsetzung dieses Status an!

Der Eigentumsstatus eines Objekt kann sich im Laufe der Zeit ändern. Beispielsweise kann ein Objekt, das bisher den Status "Stiftungsvermögen" hatte, z.B. durch Restitution den neuen Status "Abgang" erhalten.

Damit diese Änderung dokumentiert werden kann, ist der Eingabebereich für "Eigentum" wiederholbar.

 

b) Wertermittlung FHH (Finanzbehörde Hamburg)

Die Feldgruppe "Wertermittlung FHH" ist wiederholbar.

 

 

 

Wertermittlung FHH

Wählen Sie aus, ob das Objekt bereits bewertet oder nicht bewertet ist.

 

Feldgruppe "Anlagenerstellung"

 

 

Anlagennummer

Wählen Sie aus dem Dropdown die entsprechende Anlagenummer aus.

 

Anlagemeldung

Tragen Sie in dieses Feld den Dateipfad auf das Dokument zur entsprechenden Anlagemeldung ein.

 

Datum Anlagemeldung

Datum des Eintrages der Anlagenerstellung.

 

Feldgruppe "Bewertung FHH"

 

 

Wertgruppe

Wählen Sie aus dem Dropdown die entsprechende Wertgruppe aus.

 

Wert/Wertspanne

Bei der Wertangabe können Sie eine Wertspanne von - bis mit Währung und/oder einen Einzelwert mit Währung eintragen.
Der Eingabebereich ist wiederholbar.

Über den Button  können Sie die Datenfelder für die Wertangabe entsprechend wechseln. Als Standard ist die Anzeige "Wertspanne" eingestellt.

 

Wertspanne

Eingabe einer Wertspanne mit minimalem und maximalem Wert. Sobald Sie eine Wertspanne von - bis eingetragen haben erscheint hinter dem Symbol Ø automatisch der errechnete Durchschnittswert als Anzeige.

 

 

 

 

 

Einzelwert

Eingabe eines festgesetzten Einzelwerts.

 

 

 

Datum Bewertung FHH

Datum der Angabe des Einzelwerts bzw. der Wertspanne.

 

Bewertungskriterium

Wählen Sie aus dem Dropdown ein oder mehrere Bewertungskriterien aus, die Grundlage für die angegebene Bewertung sind.
Der Eingabebereich "Bewertungskriterium" ist wiederholbar.

  • Erhaltungszustand

  • Herausragendes Kulturgut

  • HerstellerIn/KünstlerIn

  • Leihnachfrage

  • Material

  • Provenienz

  • Singularität

  • Sammlungsrelevanz Ort

  • Sammlungsrelevanz thema

  • Vollständigkeit

 

Bewertungsnachweis

 

 

Bewertung Bemerkung

Anmerkung bzw. spezielle Angaben zu dieser Bewertung.

 

Bearbeiter/in Bewertung

Angabe über die Person/Organisation, die diese Bewertung angelegt hat. Die Eingabe einer Person findet statt, indem sie die Personen/Organisation einem Objekt zuordnen. Sie können auch hier direkt eine unbekannte Person/Organisation anlegen, wenn diese noch nicht in der Personen/Organisationen-Datenbank vorhanden ist. Ein alternativer Weg, mit mehr Möglichkeiten der Eingabe von Zusatzinformationen stellt die unter 8.2. Personen/Organisationen neu anlegen beschriebene Variante dar

Die gesamte Feldgruppe "Bewertung FHH" ist wiederholbar

 

c) Wertermittlung Sonstiges

Der Eingabebereich "Wertermittlung Sonstiges" ist wiederholbar.

 

 

 

Wertermittlung Sonstiges

Wählen Sie aus, ob das Objekt bereits bewertet oder nicht bewertet ist.

 

Wertart

 

 

Gemeiner Wert

Wert des versicherten Interesses. Bemessungsgrundlagen sind z.B. der Neuwert, der Zeitwert oder der gemeine Wert. (Gabler Wirtschaftslexikon).
Der Wiederbeschaffungswert ist der Wiederbeschaffungspreis für museale Sammlungsobjekte gleicher Art und Güte unter Berücksichtigung der Kaufgewohnheiten. Der ermittelte gemeine Wert zuzgl. 30 bis 50 Prozent oder bei Bedarf höher. Der Begriff „Wiederbeschaffungswert“ kann alternativ zum Begriff „Versicherungswert“ verwendet werden.

 

Marktwert

Der Marktwert wird aus dem Marktpreis abgeleitet (§ 253 IV HGB). Der Marktpreis ist der Preis, der an einem Handelsplatz für Waren einer bestimmten Gattung von durchschnittlicher Qualität zu einem bestimmten Zeitpunkt im Durchschnitt bezahlt wurde (Gabler Wirtschaftslexikon).

 

Versicherungswert

Wert des versicherten Interesses. Bemessungsgrundlagen sind z.B. der Neuwert, der Zeitwert oder der gemeine Wert (Gabler Wirtschaftslexikon)

 

Wert/Wertspanne

Bei der Wertangabe können Sie eine Wertspanne von - bis mit Währung und/oder einen Einzelwert mit Währung eintragen.
Der Eingabebereich ist wiederholbar.

Über den Button  können Sie die Datenfelder für die Wertangabe entsprechend wechseln. Als Standard ist die Anzeige "Wertspanne" eingestellt.

 

Wertspanne

Eingabe einer Wertspanne mit minimalem und maximalem Wert. Sobald Sie eine Wertspanne von - bis eingetragen haben erscheint hinter dem Symbol Ø automatisch der errechnete Durchschnittswert als Anzeige.

 

 

 

 

 

Einzelwert

Eingabe eines festgesetzten Einzelwerts.

 

 

 

Datum Bewertung

Datum der Angabe des Wertes bzw. der Wertspanne.

 

Bewertungskriterium

Wählen Sie aus dem Dropdown ein oder mehrere Bewertungskriterien aus, die Grundlage für die angegebene Bewertung sind.
Der Eingabebereich "Bewertungskriterium" ist wiederholbar.

  • Erhaltungszustand

  • Herausragendes Kulturgut

  • HerstellerIn/KünstlerIn

  • Leihnachfrage

  • Material

  • Provenienz

  • Singularität

  • Sammlungsrelevanz Ort

  • Sammlungsrelevanz thema

  • Vollständigkeit

 

Bewertungsnachweis

 

 

Bemerkung Bewertung

Anmerkung bzw. spezielle Angaben zu dieser Bewertung.

 

Bearbeiter/in Bewertung

Angabe über die Person/Organisation, die diese Bewertung vorgenommen hat (z.B. die Schätzer*in). Die Eingabe einer Person findet statt, indem sie die Personen/Organisation einem Objekt zuordnen. Sie können auch hier direkt eine unbekannte Person/Organisation anlegen, wenn diese noch nicht in der Personen/Organisationen-Datenbank vorhanden ist. Ein alternativer Weg, mit mehr Möglichkeiten der Eingabe von Zusatzinformationen stellt die unter 8.2. Personen/Organisationen neu anlegen beschriebene Variante dar.

 

 

Suche nach Wertangaben

Unter 3.3.1 Suchfelder und Volltextsuche erfahren Sie, wie Sie gezielt nach den Angaben zur Wertermittlung suchen.

 

 

 

Related content

2.2.2.10 Wertermittlung
2.2.2.10 Wertermittlung
More like this
Museumsdaten
Museumsdaten
More like this