/
4.2 Objekte einer Ausstellung zuweisen

4.2 Objekte einer Ausstellung zuweisen

 

Die Zusammenstellung der Ausstellungsobjekte, die einer (geplanten) Ausstellung zugewiesen werden sollen, erfolgt über die "Merklisten".

 

Objekte in Merkliste speichern

Sie können die gewünschten Objekte aus der erweiterten Suche heraus in eine Merkliste speichern oder die Objekte über die Erfassungsmaske in eine Merkliste speichern.

5.2.2 Objekte über die erweiterte Suche in Merkliste anlegen

 

 

 

Es öffnet sich in beiden Fällen das Dialogfenster für die Listenauswahl vor grauem Hintergrund auf dem Bildschirm.

 

Objekte in neue Merkliste speichern

Sie können für das Abspeichern der Objektauswahl nun eine "neue Merkliste erstellen“. Klicken Sie hierfür auf den Button "neue Merkliste erstellen", tragen Sie den Namen der neuen Merkliste rechts in das Feld ein und "Speichern" Sie die Eingabe ab.

 

 

 

Objekte in bestehende Merkliste speichern

Sie können die Objektauswahl auch in eine bereits erstelle Merkliste speichern. Wählen Sie hierfür die entsprechenden Merkliste aus "Eigene Merkliste" oder "Globale Merkliste" aus und klicken Sie anschließend auf den Button "Speichern".

Bereits erstellte Merklisten tragen den Zusatz (ML). Dies dient zur Unterscheidung von Ausstellungslisten (AL) und Leihlisten (LL) für den zukünftigen Leihverkehr.

 

 

  

Zuweisen einer Merkliste zur Ausstellung

Die Zuweisung der Merkliste zu einer Ausstellung erfolgt in "Ausstellungen verwalten". Öffnen Sie "Ausstellungen verwalten" und wählen bzw. suchen Sie links in der "Schnellsuche" die entsprechende Ausstellung aus.

Klicken Sie auf den Button "Merkliste auswählen"  und wählen Sie aus dem Dropdown die gewünschte Merkliste aus.

 

 

 

In dem Dropdown werden sowohl die von Ihnen angelegten Merklisten angezeigt als auch die von anderen Benutzern angelegten Merklisten, auf die Sie ein Zugriffsrecht (Bearbeiter, Lesezugriff) haben.
Grün: Merklisten, die vom Benutzer selbst erstellt worden sind.
Blau: Merklisten, die von anderen Benutzern erstellt worden sind, auf die Sie das Zugriffsrecht " Bearbeiter" haben.
Grau: Merklisten, die von anderen Benutzern erstellt worden sind, auf die Sie das Zugriffsrecht "Lesezugriff" haben.

 

 

Wählen Sie aus dem Dropdown die Merkliste aus, die mit der Ausstellung verknüpft werden soll.

 

 

 

 

Nachdem Sie die Liste ausgewählt haben erscheint rechts daneben der Button "aktuelle Merkliste als Ausstellungsliste festlegen".

 

 

Sie haben jetzt noch die Möglichkeit, die bereits ausgewählte Merkliste durch eine andere zu ersetzen.
Möchten Sie die ausgewählte Merkliste für die Ausstellung festlegen, dann klicken Sie auf den Button und speichern Sie den Arbeitsschritt ab.

 

Beispiel

Die Merkliste "Hund" wurde die Grundlage für die die Ausstellungsliste "Auf den Hund gekommen".

 

 

Diese neue Ausstellungsliste kann im Anschluss unabhängig von der ursprünglichen Merkliste bearbeitet werden, d.h., es können Objekte hinzugefügt und entfernt werden.

 

Auf der Registerkarte "Objekte" werden Ihnen nun die Ausstellungsobjekte der verknüpften neuen Ausstellungsliste angezeigt.

 

 

 

“Benutzer mit Zugriffsrechten”

Zusätzlich erscheint nach dem erfolgreichen Speichern der Ausstellungsliste die Registerkarte “Benutzer mit Zugriffsrechten”.

Über diese können Benutzer zur Bearbeitung der Ausstellungsliste berechtigt werden, sodass z.B. Kommentare in der Liste hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht werden können.

 

Related content

4. Ausstellungen
4. Ausstellungen
Read with this
5.3 Objekte aus Merklisten entfernen
5.3 Objekte aus Merklisten entfernen
More like this
4.1. Ausstellungen neu anlegen
4.1. Ausstellungen neu anlegen
Read with this
5.2.1 Objekte über die Erfassungsmaske in Merkliste anlegen
5.2.1 Objekte über die Erfassungsmaske in Merkliste anlegen
More like this
digiCULT.web-Handbuch
digiCULT.web-Handbuch
Read with this
5.1 Merklisten neu anlegen
5.1 Merklisten neu anlegen
More like this